We know how.
Ordermanagement
Sicherheit hoch, Betriebskosten runter
Transaktionen, Orders und Dateien lesen, erkennen, bewerten, konvertieren und intelligent verteilen
Ordermanagement beschreibt die interne Abwicklung von Securities, Transaktionen, Payments, Interbanken-, Kunden- und Kontoinformationen. Dabei ist es notwendig, Informationen selbst oder gegen Bestandssysteme zu evaluieren, zu qualifizieren und zu konsolidieren.
Je nach den Daten zugrunde liegender Service Level-Vereinbarung sind diese vor anderen Informationen zu priorisieren, entsprechend anzureichern und wieder an Management, Stakeholder und Kunden zu verteilen. Dies kann online/real-time, near-time oder gesammelt periodisch erfolgen.
Was heißt das für eine national oder international tätige Bank?
Ordermanagement beschreibt das fachliche Rückrad der Bank. Meist als mehrschichtige an der fachlichen Zuständigkeiten entlang gewachsene Lösung, rückt das Ordermanagement in den Focus, sobald (IT-)Prozessoptimierung, Effizienzsteigerungsmaßnahmen, Risikoreduzierung oder neue Dienstleistungen anvisiert werden.
National und international drängen neue eCommerce Dienste, neue online Transaktions- und Zahlverfahren auf den Markt. Es ist zunehmend ein Erfolgsfaktor, Kunden-, Partner- und bankindividuell Datenströme, ebenso wie deren zugrundeliegenden Basisgeschäfts-prozesse wie Zahlungsströme, real-time zu bewerten und optimiere Serviceangebote auf diesem Plus an Informationen abzustellen.
Die Außenwirkung im Kontext mit dem Nutzungsverhalten wird im Speziellen im Ordermanagement erheblich an Bedeutung gewinnen für zukünftige Kreditentscheidungen, (Fraud-) Betrugsprävention und Risikobewertung bei untypischen Datenströmen.
Zugriffssicherheit, Datenschutz, Robustheit, Erweiterbarkeit und ein einfacher Umgang zeichnen heutige Systeme aus – wir sind Experte im Erreichen dieser Ziele!
Vorteile
- Optimiertes Ordermanagement reduziert Betriebskosten bei erhöhter Sicherheit und fachlicher Transparenz
- Produktionsqualität und Robustheit steigen
- Erweiterbarkeit und Zukunftsfähigkeit steigen durch moderne Integrationsarchitekturen im Ordermanagement
Herausforderungen
- Entwicklung und beständige Verfolgung einer strategischen Zielarchitektur
- Unvorhersehbare Marktbegebenheiten: Flexibilität der Architektur
- Integration des Ordermanagements als verbindende Zielarchitektur
- Migrationsvorhaben mit über Jahrzehnte gewachsenen, aus abzutauschenden Bestandssystemen stammenden Daten
- Konfigurierbares und auditierbares Informationsmanagement von der Akquise, der Verwertung Bankstandards folgend bis zur Löschung
Unsere Angebote
Zahlungsverkehrs-Expertise
Vom Eingangskanal über das Service Level-konforme Format- und Datenhandling bis in die Konvertierung und Buchung.
IT- und Business-Architekturen
Gerne unterstützen wir Sie im Finden des für Ihre Unternehmung angepassten Zielbilds und der Beplanungen des Weges dorthin.
Individualentwicklung und Software-Entwicklungsprojekte
Challenge is our Motivation, unsere Stärke sind komplexe Integrationen mit klarer Nutzung des Business auf Festpreis oder Aufwandsbasis.
IT-Security
Datenschutz und Datenabsicherung stellen einen immer größeren Anspruch an mobile Applikationen. Gesetzliche, regulatorische oder Risikomanagement-Auflagen rücken mobile Devices und Kommunikationskanäle in den Fokus einer gesamtheitlichen IT-Risikobetrachtung.
Business Intelligence
Informationen miteinander in Verbindung zu bringen und zu bewerten, ist wichtig. Auf Basis dieser Daten automatisiert oder begleitet pro-aktiv Geschäftsentscheidungen zu treffen, das Alleinstellungsmerkmal.